Logo_Weitblick_final

Eine Veranstaltung vom:

Logo_BIV_West_untereinander_800er

Willkommen beim neuen Forum des Bäckerinnungsverbandes WEST!

Mit Weitblick schaffen wir eine lebendige Plattform für alle Mitglieder unseres Verbandes – offen, praxisnah und zukunftsorientiert. Nach dem Ende des Unternehmertags setzen wir
mit Weitblick ein starkes neues Zeichen: ein Ort für Austausch, Inspiration und strategische Weiterentwicklung der Branche.

Was Sie erwartet?

Weitblick bietet kompakte Impulsvorträge, spannende Best-Practice-Beispiele und Raum für interaktiven Austausch – alles zugeschnitten auf die realen Herausforderungen und Chancen unserer Bäckereibetriebe. Expertinnen und Experten geben Einblicke in zentrale Themen unserer Zeit und liefern Impulse, wie wir gemeinsam die Zukunft erfolgreich gestalten können.

Die Themenschwerpunkte:

Betriebswirtschaft   Digitale Unterstützung mit KI für den Bäckeralltag
Produktion   Tagesproduktion mit Potenzial
Marketing   Marktforschung: Kunden besser verstehen
Berufsausbildung   Fachkräfte aus dem Ausland – Chancen und Zweifel im Faktencheck

Für wen ist Weitblick gedacht?

Für alle Mitglieder des Bäckerinnungsverbandes WEST – unabhängig von Betriebsgröße. Ob Betriebsinhaber, Geschäftsführer, Nachfolger oder leitende Mitarbeitende: Weitblick bietet wertvolle Impulse für alle, die aktiv Ihre Zukunft gestalten wollen.

Gleich zu beginn starten wir mit dem Thema, das zur Zeit alle beschäftigt ...

Weitblick in Richtung Betriebswirtschaft:
Wie kann Künstliche Intelligenz den Bäcker-Alltag erleichtern?
Ganz praktisch, mit sofortigem Mehrwert und ohne komplizierte IT-Projekte.

Wir stellen Ihnen „den kleinen digitalen Assistenten“ vor, ein intelligentes Werkzeug zur Unterstützung der Alltagsaufgaben in Ihrer Bäckerei. Unser Ziel ist es, digitale Kompetenz anstelle eines KI-Hypes zu vermitteln. Bäckermeister Nicolas Biere aus Detmold zeigt, wie er seinen digitalen Assistenten bereits heute für die Inventur und Kalkulation nutzt und dadurch Zeit und Nerven spart. Begleitet wird der Vortrag von Stefan Agethen, unserem „Zahlen-Bäcker“ und betriebswirtschaftlichen Berater, sowie von Christoph Krause, dem „Zukunftsmacher“ und „Digitalexperten“ des Mittelstand-Digital Zentrums der Handwerkskammer Koblenz. Unter dem Leitspruch ‚Machen ist wie wollen, nur krasser‘ kämpft er für den digitalen Wandel im Handwerk. Abschließend bewertet der Cyber-Forensiker Volker Wassermann die Sicherheit der eingesetzten Daten, um das Thema abzurunden.

xr:d:DAFtM4VOaA0:3,j:8705859621969187827,t:23090111

Nicolas Biere ist Bäckermeister und Brotsommelier aus Detmold. Sein Lebenslauf hat ihn durch zahlreiche Unternehmen geführt. In der Bäckerei Biere in Detmold, dem heimischen Familienunternehmen, welches Nicolas als Geschäftsführer leitet, stellte er sich die Frage, ob wir nicht alle nur über KI reden müssen, oder ob es nicht möglich ist, dass „diese KI“ einfach ganz praktisch mit anpacken kann und die Themen des Alltags erleichtert.

xr:d:DAFtM4VOaA0:3,j:8705859621969187827,t:23090111

Christoph Krause ist Service-Rebell & Schnellredner. Als Content Creator und Host des Machercast trifft er digitale Macherinnen und Macher aus Wirtschaft und Politik. Sein persönliches Engagement gilt zahlreichen Gründern, StartUp-Initiativen, Innovationsplattformen und Mentorenpositionen in StartUps.
Sein Motto: Machen ist wie wollen, nur krasser!

xr:d:DAFtM4VOaA0:3,j:8705859621969187827,t:23090111

Volker Wassermann ist Gründer und CEO der bridge4IT® GmbH und schafft es, das Thema Datenschutz ohne Fachchinesisch anhand pragmatischer Ansätze verständlich zu vermitteln. Ebenso fließen seine Erfahrungen ein, die er tagtäglich als digitaler Ermittler (IT-Forensiker), Business Continuity Manager und IT-Sachverständiger seit über 25 Jahren in der IT macht.

xr:d:DAFtM4VOaA0:3,j:8705859621969187827,t:23090111

Stefan Agethen ist als Bäckermeister und Master of Science im Wirtschaftsingenieurwesen für das Zahlenmanagement zuständig. Bei seiner Arbeit hält er einen großen Fokus auf den Vertrieb des Bäckers und dessen Steuerung. Als „Zahlen-Bäcker“ betreut er die ERFA-Kreise der Inhaber, die Geschäfts- und Jahresplanungen sowie die Einkaufsarbeitskreise und jungen Unternehmer. „Fuchs sein alleine reicht nicht, man muss sich auch im Wald auskennen“ ist sein Leitmotto und so verbindet er das Zahlenwerk mit der praktischen Bäckerwelt und 30 Jahren Berufserfahrung.

Weitblick in Richtung Marketing:
Wer ist mein Kunde – und was weiß ich wirklich über ihn?

Ob Produktentwicklung, Standortstrategie oder Personalmarketing – ohne klares Bild der eigenen Zielgruppe ist vieles nur Rätselraten. Doch viele Bäckereien kennen ihre Kunden nur oberflächlich. Was motiviert sie wirklich zum Kauf? Welche Erwartungen haben sie an Sortiment, Service oder Kommunikation? In diesem Themenblock geht es um die Grundlagen und Möglichkeiten der Marktforschung im Bäckerhandwerk – praxisnah und auch für kleinere Betriebe umsetzbar!

xr:d:DAFtM4VOaA0:3,j:8705859621969187827,t:23090111

Susanne Kosche ist Marketingberaterin beim Bäckerinnungsverband WEST. Das professionelle Arbeiten im Marketing hat sie nach ihrem Studium in der Lebensmittelindustrie gelernt – mit Schwerpunkt auf Zielgruppenanalyse und Marktforschung. Seit über 15 Jahren schlägt ihr Herz fürs Bäckerhandwerk. Sie zeigt, wie Betriebe ihre Kunden besser verstehen und Marktforschung praxisnah einsetzen können. Sie ist Diplom-Kauffrau (FH), Social- Media-Managerin (IHK) und Markenstrategin. Ihr Motto: „Wer seine Kunden kennt, trifft bessere Entscheidungen.“

Weitblick in Richtung Produktion:
Umstellung auf Tagesproduktion – Potenziale für moderne Betriebe?

Ist die Tagesbäckerei ein Schlüssel zur Mitarbeiterbindung und Produktivitätssteigerung – auch für kleinere Betriebe? Diese zentrale Fragestellung steht im Fokus. Gemeinsam mit ausgewiesenen Experten aus Praxis und Technik geben wir einen tiefen Einblick in die Chancen und Anforderungen dieses zukunftsorientierten Ansatzes.

xr:d:DAFtM4VOaA0:3,j:8705859621969187827,t:23090111

Wolfgang Vollmer ist Bäckermeister, Fachlehrer und Autor an der Ersten Deutschen Bäckerfachschule in Olpe. Er gilt als ausgewiesener Experte für Backwarentechnologie und Prozessoptimierung im Handwerk. In seinen Seminaren und Fachvorträgen vermittelt er praxisnahes Wissen zur Produktionsplanung. Mit seiner Erfahrung in der Ausbildung, Beratung und Produktentwicklung steht er für zukunftsfähige Lösungen im Bäckereibetrieb.

xr:d:DAFtM4VOaA0:3,j:8705859621969187827,t:23090111

Felix Duesmann ist Betriebsleiter der Bäckerei Duesmann in Gronau. In den letzten Jahren hat er die Produktion seines Unternehmens erfolgreich auf Tagesproduktion umgestellt. Bei uns teilt er praxisnah seine Erfahrungen: Was lief gut? Welche Herausforderungen traten auf? Und welche Verbesserungen wurden umgesetzt? Ein authentischer Einblick in die Chancen und Herausforderungen der tagesaktuellen Herstellung im Bäckereihandwerk.

 

xr:d:DAFtM4VOaA0:3,j:8705859621969187827,t:23090111

Christof Nolte ist Bäckermeister, Betriebswirt und betriebstechnischer Berater beim Bäckerinnungsverband WEST. Mit über 40 Jahren Erfahrung in Produktion, Betriebsplanung und Lebensmittelrecht berät er Bäckereien praxisnah in Fragen der Prozessgestaltung, Kennzeichnung, Hygiene und Arbeitssicherheit – lösungsorientiert, effizient und mit klarem Fokus auf Qualität in der tagesaktuellen Produktion.

xr:d:DAFtM4VOaA0:3,j:8705859621969187827,t:23090111

Markus Theißen ist Bäckermeister und betriebstechnischer Berater beim Bäckerinnungsverband WEST. Er bringt über 25 Jahren Erfahrung in Produktion, Betriebsplanung und Wertschöpfungsketten im Bäckerhandwerk mit und unterstützt Betriebe bei der Optimierung ihrer Prozesse – praxisnah, lösungsorientiert und mit einem klaren Blick für Qualität, Effizienz und betrieblicher Hygiene. Er leitet bei uns alle Produktions-ERFA-Kreise.

Die sturmfreie Bude

Damit unserem Weitblick nichts im Wege steht haben wir für unsere Veranstaltung eine einmalige Location gefunden. Hoch über den Dächern von Düsseldorf mit direktem Blick auf den Rhein: die sturmfreie Bude.

Anreise

Parkplätze werden am Veranstaltungstag ausgeschildert und leicht zu finden sein. Aber noch einfacher und umweltfreundlicher ist es, wenn Sie mit dem ÖPNV anreisen.

ÖPNV: Haltestelle Theodor-Heuss-Brücke: 2-3 Minuten Fußweg

Bus-Linien: 834, M2, SB51, 729, 756, 758 und E
U-Bahn-Linien: U79 und U78

Ablauf

10.00 Uhr

Willkommen & Begrüßung

Henning Funke
Geschäftsführer Bäckerinnungsverband WEST

10.15 Uhr

Weitblick in Richtung Betriebswirtschaft

Wie kann künstliche Intelligenz die tägliche Betriebsführung im Handwerk erleichtern – ganz praktisch und ohne komplizierte IT-Projekte?

Nicolas Biere – Best Practice aus der Bäckerei Biere
Christoph Krause – Digitalexperte des Mittelstands-Digital-Zentrums der HWK Koblenz
Volker Wassermann – Datenschutzexperte
Stefan Agethen – Betriebswirtschafsberater und Zahlen-Bäcker des BIV WEST

12.00 Uhr

Weitblick in Richtung Marketing

Wer ist mein Kunde und was weiß ich wirklich über ihn?
Grundlagen und Möglichkeiten der Marktforschung im Bäckerhandwerk.

Susanne Kosche – Marketingberaterin des BIV WEST

12.45 Uhr

Lunch mit Weitblick auf Düsseldorf

13.45 Uhr

Weitblick in Richtung Produktion

Umstellung auf Tagesproduktion – welche Potenziale bieten sich für
moderne Betriebe?

Wolfgang Vollmer – Technologieexptere der Bäckerfachschule Olpe
Felix Duesmann – Best Practice aus der Bäckerei Duesmann
Christof Nolte und Markus Theissen – Technikberater des BIV WEST

15.00 Uhr

Weitblick in Richtung Personal

Der Fachkräftemangel ist im Bäckerhandwerk längst Realität. Ist die gezielte
Fachkräftegewinnung aus dem Ausland eine wirkliche Lösung?

Podiumsdiskussion mit Menschen, die’s machen. Menschen, die’s hinterfragen.
Und Menschen, die’s wirklich wissen.

16.00 Uhr

Weitblick Ende und Verabschiedung

Michael Bartilla
Geschäftsführer Bäckerinnungsverband WEST

Anmeldung

Seien Sie dabei und reservieren Sie sich für 99 Euro pro Person einen Platz in unserer sturmfreien Bude über den Dächern von Düsseldorf. Hier geht‘s zur Anmeldung:

Wir freuen uns auf einen Tag mit Ihnen voller Weitblicke ins Bäckerhandwerk der Zukunft.
Ihr

Stromstraße 41 · 40221 Düsseldorf · Telefon 0211 17904090 · Fax 0211 17904091
Bergstraße 79/81 · 44791 Bochum · Telefon 0234 5165910 · Fax 0234 51659120
Mail: info@biv-rheinland